Überspringen zu Hauptinhalt
04551 - 99 55 560 info@brandschutz-stoll.de

Objektbezogene Brandschutzkonzepte

Sogenannte Gebäude besonderer Art und Nutzung (Sonderbauten) verlangen nach speziellen Lösungen für den Brandschutz. Es ist dann erforderlich, ein Brandschutzkonzept zu verfassen.

Als Orientierungshilfe, ob ein Sonderbautatbestand vorliegt, oder nicht, können Sie z.B. in Schleswig-Holstein §51, Absatz 2, der Landesbauordnung heranziehen. Alternativ erhalten Sie auch über die Musterbauordnung, §2, Absatz 4, einen Überblick zu Sonderbauten. Sonderbautatbestände erfüllen beispielsweise Industriebauten, Schulen, Wohnheime, Hochhäuser ab einer Höhe von 22 m OKFF und Krankenhäuser. Für einen Teil dieser Nutzungen existieren Sonderbauvorschriften. Hier spricht man von sogenannten „geregelten Sonderbauten“. Möglicherweise gibt es für Ihren geplanten Sonderbau aber keine entsprechende baurechtliche Planungsgrundlage, weshalb hier die Betrachtung als sogenannter ungeregelter Sonderbau erfolgt. Als Beispiel seien Kindertagesstätten genannt.

Falls Sie einen Sonderbau errichten, stehen wir Ihnen als Planungsbüro für den vorbeugenden Brandschutz zur Seite und erarbeiten ein schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept. Insbesondere werden dann betrachtet:

  •  spezielle Einzelheiten der Nutzung
  •  Anforderungen an die Rettungswegbreiten- und längen sowie an die Sicherheitskennzeichnung
  •  Anforderungen an den anlagentechnischen Brandschutz, also Feuerlöschanlagen, Brandmeldeanlagen, Rauchableitung etc.
  •  Bemessung der Löschwasserversorgung
  •  Maßnahmen, die den betrieblichen und organisatorischen Brandschutz betreffen
  •  Anforderungen an die Sicherheitsstromversorgung

Wir erstellen für Sie fachgerecht ein objektbezogenes und schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept. In diesem Konzept nehmen wir Rücksicht auf die Art und Weise der Nutzung Ihres geplanten Bauvorhabens. Im kreativen Umgang mit den brandschutztechnischen Anforderungen finden wir beispielsweise Lösungen für folgende Sachverhalte:

  • Verzicht auf notwendige Flure in Kindertagesstätten, da Spielflure ausgebildet werden
  • Ausbilden von Kompartments in Schulen, um moderne Lernlandschaften zu verwirklichen
  • Kompensationsmaßnahmen, um große, offene Nutzungseinheiten schaffen zu können

Gerne vereinen wir Ihren Entwurf und die Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes im regen Austausch und erstellen für Sie ein entsprechendes Brandschutzkonzept. Dabei achten wir auch auf die Belange weiterer beteiligter Fachplaner, da Bauen für uns Teamarbeit bedeutet. Am Besten gelingt die Abstimmung, wenn Sie uns frühzeitig kontaktieren. So können wir zielführend die ersten Überlegungen zu einem Brandschutzkonzept mit dem architektonischen Entwurf abgleichen.

Sprechen Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot an.

 

An den Anfang scrollen
Suche