Überspringen zu Hauptinhalt
04551 - 99 55 560 info@brandschutz-stoll.de

Was ist eine Brandschutzordnung?

Die Brandschutzordnung beschreibt die Regeln für das Verhalten von Personen im Brandfall sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Brandverhütung. Eine Brandschutzordnung wird den Gegebenheiten des jeweiligen Betriebes angepasst und ist eine wichtiger Baustein für den organisatorischen Brandschutz. Dieses wichtige Dokument muss immer aktuell gehalten werden, z.B. bei Umnutzungen oder neuen Aufgaben, die den Brandschutz betreffen. Alle zwei Jahre wird die Brandschutzordnung durch eine sachkundige Person überprüft und bei dem Bedarf einer Anpassung fortgeschrieben. Die Brandschutzordnung wird von der Geschäftsleitung in Kraft gesetzt. Nach der DIN 14096 können folgende Teile einer Brandschutzordnung erstellt werden:

  •  Teil A: dieser Teil richtet sich an alle Anwesenden im Gebäude, auch an Besucher. Der Teil A wird als Aushang bekannt gegeben.
  •  Teil B: der Teil B richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich nicht nur vorübergehend in dem Gebäude aufhalten. Der Teil B dient dem Benennen von  Maßnahmen zur Brandverhütung. Hinweise zum Verhalten im Brandfall werden gegeben. Falls beispielsweise im Arbeitsalltag leicht entzündliche Betriebsmittel erforderlich sind, beschreibt der Teil B entsprechende Vorsichtsmaßnahmen bei der Lagerung und Entsorgung dieser Stoffe.
  •  Teil C: in diesem Teil werden Mitarbeiter mit besonderen Aufgaben im Brandschutz angesprochen. Zum Beispiel finden hier Räumungs- und Brandschutzhelfer sowie Brandschutzbeauftragte ihre Arbeitsaufträge für das Vorbeugen von Brandereignissen und ihre Tätigkeiten im Alarmfall.

Mit unseren Kenntnissen aus den Bereichen der Brandschutzplanung, des organisatorischen und des abwehrenden Brandschutzes erstellen wir für Sie eine zielgerichtete Brandschutzordnung nach DIN 14096. Wir erstellen somit ein passgenaues Regelwerk für Ihren organisatorischen Brandschutz und erfüllen die Anforderungen gemäß ASR 2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ bzw. aus Sonderbauvorschriften wie der Muster-Schulbaurichtlinie. Zusätzlich erhalten Sie auch eine Grundlage für Ihre jährliche Brandschutzunterweisung oder die Ausbildung Ihrer Brandschutzhelfer. Neue Mitarbeiter können sich in diesem Leitfaden über die Brandschutzorganisation in Ihrem Betrieb informieren. Gerne sind wir Ihnen auch bei der Definition der besonderen Aufgaben im Brandschutz behilflich.

 

An den Anfang scrollen
Suche